>>>>> START INTROFICTION
Er lehnte sich zurück und der teure Sons-of-Kulani-Sessel passte sich mit einem leisen Schnurren perfekt an seine Körperform an. Die Mundwinkel in dem stets ernsten Gesicht formten etwas, was man mit gutem Willen als den Anflug eines Lächelns hätte bezeichnen können, während der Blick aus den zusammengekniffenen Augen über die Reihen von Zahlen und Transferbestätigungen flog, die auf dem Screen des hochmodernen Digital Assistant blinkten. Jeder dieser Zahlencodes bedeutete eine nicht unwesentliche Menge an Euros, die in diesem Moment auf seine Konten transferiert wurden. Ein wirklich guter Grund, eine kleine Weile mit sich und dieser verabscheuungswürdigen Welt da draußen zufrieden zu sein.
Eine aufblinkende AR-Anzeige lenkte seine Aufmerksamkeit für einen Augenblick ab. Er aktivierte sie durch einen Klick mit seinem Zeigefinger zu voller Größe. Es war ein Underground-Newsflash, den er abonniert hatte: New Song of Doria Gray available. Fleißig war sie, seine kleine Matrixdrohne, und in mehr als einer Hinsicht von Nutzen. Er aktivierte den Link, überspielte sich das Soundfile in sein digitales Surround-System und startete die Wiedergabe. Auf den harten Elektrobeat des Songs legte sich die unverkennbare Stimme von Doria Gray. Unbewegt und schweigend lauschte er dem Stück. Selbst als die letzten Sekunden ausgeklungen waren, blieb er sitzen, ohne eine Regung zu zeigen. Allein seine Augen schienen noch schmaler als sonst und ein ganz leises Knirschen war zu hören, als sich seine Zähne hart aufeinander pressten.
Dann, einige Minuten später, griff er nach seinem Kommlink. Es gab ein Problem. Und er würde es lösen. Jetzt.
Er begann zu wählen ...

>>>>> ENDE INTROFICTION



Der Run in aller Kürze
Doria Gray, angesagte und in realiter mysteriös unbekannte Matrixkünstlerin, wird durch den skrupellosen Manager Andreas von Kessen vertreten, der heimlich auf ihren Konzerten selbstproduzierte BTLs an ein besonderes Klientel in der Unterwelt verkauft; so auch an einen aufsteigenden kumi-in (Soldat) der Düsseldorfer Yakuza. Dummerweise wird er dabei von einem Hackerfreund Dorias namens Fitzgerald alias Fizzo erwischt, der ihm eine Falle stellen möchte und daher für Doria einen Liedtext mit der Handlung des letzten BTL schreibt. Von Kessen glaubt, Doria wolle ihn erpressen, und beschließt, sie zu beseitigen. Allerdings weiß er nicht, wer sie ist, sondern hat nur Kontakt mit ihrer Sekretärin und engsten Vertrauten Stella Rosenberg. Er lässt also diese entführen und mit einem Peilsender versehen, um an Doria heranzukommen. Die Spieler sollen Stella befreien und ihn und ein Killerteam damit direkt zu Doria führen. Gleichzeitig findet von Kessen Fitzgerald und lässt diesen töten. Dadurch jedoch wird eine Warnung an Doria Gray gesandt, die eine Spur auf das versteckte BTL enthält. Die Runner müssen nicht nur Schmidts Killerteam aufhalten, sondern auch noch herausfinden, warum von Kessen Doria Gray töten möchte und die Beweise dafür in die Hände bekommen.

Der Run im Detail

Die Vorgeschichte
Eigentlich beginnt alles mit einem Matrixkonzert von Doria Gray am 24. Oktober 2070, bei dem Fizzo seine Hackerfreundin Doria mal wieder in Sachen Datenmanipulation unterstützt. Dabei fällt ihm etwas Seltsames auf: nämlich, dass eine verschlüsselte Datenspur online unter die Konzertübertragung gemischt wurde. Er scannt, identifiziert und kopiert sie unbemerkt.
Als er die Daten nach dem Konzert decodiert und in Ruhe genauer ansieht, ist er überrascht und schockiert zugleich: Es handelt sich um einen Snuff-Clip, ein POV-File, in dem gezeigt wird, wie eine Gruppe von Shadowrunnern nachts ein unscheinbares Gebäude infiltriert und von einer unerwartet großen Sicherheitstruppe über den Haufen geschossen wird. Alles ist bis ins Detail - inklusive des brutalen Todes des Aufnehmenden - aufgezeichnet. Eine völlig überraschte und panische Runnerin schreit kurz vor ihrem Tod noch "Verdammt, Twoface hat uns reingelegt", ehe der Kameramann im Kugelhagel einer Sturmgewehrgarbe zerfetzt wird und es dunkel wird.
Anhand der Höhe der SimSinn-Peaks kann Fizzo feststellen, dass es sich um ein heißes suchterzeugendes SimSinn, einen BTL-Dream-Download handelt (SR4.01D, S.250).
Da ihn die Neugier gepackt hat, versucht Fizzo nachzuvollziehen, woher das Datenfile kommt und an wen es gerichtet war, kann jedoch nur den Titel "Into the Shadows" und eine Kurznachricht für den Empfänger entschlüsseln, die "Futter für den Drachen" besagt.


Obwohl der Mensch Fizzo geschockt ist, sieht der Hacker Fitzgerald die Chance seines Lebens, sich endlich in der Hackergemeinde zu profilieren. Nach einigem Hin und Her sowie dem überkonsum diverser Online-Comics (er ist ein fanatischer Superhelden-Fan), beschließt er zu handeln. Es reicht ihm allerdings nicht, das File irgendwo in der Matrix abzusetzen und die Dinge ihren Lauf nehmen zu lassen - wenig heldenhaft. Sein Plan ist, herauszufinden, wer dahinter steckt, dies in der Matrix zu verbreiten und sich so in der "legendären" Schattengemeinde einen Namen zu machen.
In klassischer Trideomanier deponiert Fizzo den Snuff in einem kaum besuchten Knoten und sichert den Zugriff mit ein paar Tricks. In seiner etwas realitätsfremden Vorstellung werden "die Schatten" - die er allerdings nur aus Karl Kombatmage und vom Hörensagen kennt - ihn "schützen" und den "Bösewicht" erledigen, sobald er herausgefunden hat, wer dahinter steckt und die Freunde der getöteten Runner kontaktiert hat, so seine überzeugung.
Also überlegt er sich eine ausgefuchste Falle für Twoface: Er schreibt für seine Bekannte Doria Gray einen Songtext, in dem er mehr oder weniger deutlich beschreibt, was in dem Snuff passiert ist, und verwendet sogar den Betreff (Drachenfutter), den Originaltitel (Into the Shadows) und den Namen des "Bösewichts" (Twoface). Da Doria Gray gerade total angesagt ist, weiß er, dass sich auch dieser Song rasend schnell in der Matrixgemeinde verbreiten wird. Der Text wird also Twoface alarmieren und zu Dorias nächstem Konzert locken - und sobald Twoface unvorsichtig wird und sich zu erkennen gibt, indem er Doria bedroht, wird ihn Fizzo schnappen, zumindest virtuell gesprochen, und andere den Rest in der realen Welt erledigen lassen. Dass Doria dabei ein wenig in Gefahr gerät, nimmt Fizzo in Kauf. Außerdem glaubt er nicht, dass es richtig bedrohlich für Doria werden wird. In seiner traumtänzerischen Vorstellung wird er die perfekte Falle stellen, damit er, als Held und dunkler Ritter, sie vor Twoface retten kann. Für alle Fälle - schließlich hat er genug Agenten- und Runnertrids gesehen - und natürlich weil er es kann und ein echter Rätselfreak ist, versteckt er auch den Schlüssel zu dem Matrixschließfach in dem Songtext und hinterlässt Doria einen "Dead Man's Letter" für den Fall, dass etwas passiert, womit er allerdings nicht ernsthaft rechnet.
Doria ist von Fizzos Text begeistert, erweitert ihn noch ein wenig und verbreitet ihn über die Matrix. Bis hierhin funktioniert Fizzos Plan perfekt - Twoface wird tatsächlich alarmiert. Allerdings hat sich Fizzo mit dem Falschen angelegt, denn Twoface ist niemand anderer als von Kessen, der sofort seine jüngste Produktion wiedererkennt, die er während des letzten Konzerts an den Drachen übermittelt hat. Er glaubt natürlich, dass Doria ihm auf die Schliche gekommen ist und ihn auf diese plumpe Art und Weise bedrohen will. Ein solches Sicherheitsrisiko gilt es aus der Welt zu schaffen. Und wenn man damit nebenher noch etwas Geld verdienen kann, durch den spektakulären Tod einer Künstlerin zum Beispiel und allen damit einhergehenden postmortem-Verwertungen, warum nicht ...
Er beschließt also wie von Fizzo vorhergesehen zu handeln - jedoch in der realen Welt und nicht innerhalb der Matrix, wo er Doria und ihren Freunden unterlegen sein würde. Dabei gibt es nur ein Problem - er weiß weder, wer Doria wirklich ist, noch wie er in ihre Nähe kommen könnte. Also greift er nach dem einzigen Köder, mit dem er Doria Gray anlocken kann - ihre beste Freundin und Sekretärin Stella Rosenberg.


Von Kessens Plan
Von Kessen beschließt, Stella entführen und ihr dabei einen Spionage-RFID-Marker implantieren zu lassen. Anschließend soll ein neues Team sie auf seinen Auftrag hin befreien, wovon die angeheuerten Entführer um der glaubwürdigen Gegenwehr willen natürlich nichts wissen dürfen. Von Kessen trifft ausreichend Vorsorge, dass die Befreiung gelingt, indem er sowohl das Versteck selbst aussucht als auch den "Erpresseranruf" mit einem deutlichen Hinweis versieht, bevor er ihn an das Einsatzteam weiterleitet.
Von Kessen beauftragt die Entführer (einen zweitklassigen Schläger und Schattenläufer namens Mehmet Bosinski und seine Kumpanen), Stella während ihrer Entführung mit Aussagen über den baldigen Tod ihrer Freundin einzuschüchtern. Auch durch die Entführung selbst, glaubt von Kessen, wird es für Stella wirklich dringend, Doria direkt nach der Entführung (persönlich, wegen erwähnter Matrixüberwachung) zu warnen, allein schon, weil sie die Gefahr und Bedrohung am eigenen Leib spürt.
Sehr wahrscheinlich würde sich Stella dann mit Doria, ihrer guten und engsten Freundin, treffen, um sie zu warnen - und damit das dritte Team, ein separat angeheuertes Killerteam, zu ihr führen. Doria, Stella und die Befreier würden umgelegt und alle Spuren beseitigt. Das Lied mit seinem verräterischen Liedtext lässt er gleichzeitig von einem Wurm suchen und in der Matrix zerstören, was er, genau wie den Mord, wunderbar auf einen Stalker schieben kann. Somit wäre das Sicherheitsleck geschlossen, und dass die Verkäufe des vorherigen Songmaterials nach einem solchen Tod durch die Decke schießen könnten, wäre ein willkommener Nebeneffekt.
Dass von Kessen die Klärung der Angelegenheit weitestgehend selbst in die Hände nimmt und nicht einfach seine Geschäftspartner von der Yakuza erledigen lässt, liegt darin begründet, dass er nicht möchte, dass der Drache allzu viel von der Geschichte erfährt und vielleicht deshalb etwas ungeschmeidig wird.


Unliebsame Zwischenfälle
Während die Entführung ihren Gang nimmt, lässt von Kessen über einen Hacker, der für ihn die BTLs bearbeitet, einen raffinierten Wurm (einen sich replizierenden Matrixagenten) bereitstellen, der jede Kopie des Songs, die er findet, aus der Matrix tilgen soll und mit ihm jede Spur des unglückseligen Vorfalls. Dabei wird jedoch Fizzo auf den Wurm aufmerksam. In der Annahme, dass der Wurm Twofaces erster Schachzug ist, beschließt er, in entsprechenden Hackerforen etwas über den Ursprung des Wurms herauszufinden. Er geht dabei aber wenig subtil vor und alarmiert so den Hacker, der Fizzo aufspürt und ihm in einem Matrixkampf schließlich mit einem Schwarzen Hammer das Gehirn grillt, bevor Fizzo sich ausloggen kann. Durch Fizzos Tod (ausgelöst durch die Flatline seines Biomonitors) wird jedoch eine Nachricht von einem sekundären Knoten aktiviert, die an Doria gesendet wird: der Hinweis auf das versteckte File, versteckt in einem Rätsel.

Timeline

1. November 2070
Von Kessen ist geschäftlich in der Matrix unterwegs und stößt in einem Doria Gray-Forum auf das neue Lied - nach einer kurzen Schockphase beginnt er minutiös zu planen. Im Laufe des Abends kontaktiert er den Drachen, lässt sich Kontakte geben, um Teams anheuern zu können, besorgt dann das Versteck direkt am Luftschiffhafen und organisiert anschließend Bosinskis Schlägerteam sowie seine Geschäftsreise. Die Zeit drängt, denn er weiß, dass Stella Rosenberg am Abend des 3. November einen lange geplanten Termin mit Tina Weiß von Schwarz-Weiß-Promotion hat - ein perfekter Zeitpunkt für die Entführung.

2. November 2070
Im Rahmen eines Live-Auftritts der "Witten Blue Mountains Hillbillies" in Heven, direkt am malerischen Ufer der Ruhr, trifft von Kessen sich unter falschem Namen mit Bosinskis Schlägern, die er auf die Gästeliste hat setzen lassen. Er beauftragt sie mit der Entführung von Frau Stella Rosenberg, für die er vorher über eine Promoterin ein Treffen in einem italienischen Restaurant arrangiert hat, um über neue Marketingmaßnahmen zu sprechen.

3. November 2070
Von Kessen heuert über die Schieberkontakte das Killerteam an. Direkt im Anschluss fliegt er nach Seattle, um ein hieb- und stichfestes Alibi zu haben. Bosinskis Bande observiert die Trattoria, in der Stella ihren Termin mit der Promoterin Tina Weiß hat. Nachdem die Promoterin gegangen ist, lauern sie Stella Rosenberg auf, betäuben und verschleppen sie und implantieren ihr den Spionage-RFID-Marker subkutan.

4. November 2070, 12.00 Uhr
Plangemäß erfolgt der Erpresseranruf Bosinskis bei von Kessen. Dieser baut noch schnell die Hinweise auf das Versteck (Turbinensausen und Kirchenglocke) ein, damit die Spielercharaktere auch ja erfolgreich sind, und kontaktiert den Schieber der Spieler.

4. November 2070, 18.00 Uhr
Fizzo stößt auf von Kessens Hacker, der ihm in einem Matrixkampf das Gehirn grillt. Fizzo stirbt, die Flatline auf Fizzos Biomonitor löst das Absenden einer Nachricht an Doria aus.

4. November 2070, vor Mitternacht
Die Spieler befreien Stella und bringen sie nach einiger Überzeugungsarbeit nach Hause. Diese aktiviert ihr "Doria-Gray-Kommlink", das sie als ihr Zweitkommlink ausgibt, und erhält Fizzos Todesnachricht. Stella glaubt, ihre "Retter" wollen sie umbringen, und versucht zu fliehen. Dabei kommt schließlich heraus, dass sie Doria Gray ist.

5. November 2070, nach Mitternacht
Kurz darauf greift das Killerteam an, das die Gruppe mittels Richtmikrofonen belauscht hat. Es wird mühsam zurückgeschlagen. Kaum ist der Angriff vorbei, erhält Stella/Doria auf ihr Kommlink eine weitere Nachricht, diesmal von Hackerkollegin Pepper: Sie bekommt ihre eigene Todesanzeige übermittelt, die ein wenig übereilt durch Manager von Kessen in einem Newsfax gepostet wurde.

5. November 2070, früher Morgen
Stella/Doria heuert die Charaktere an, die Hintergründe von Fizzos Ableben, der Entführung und des Anschlags aufzudecken, hinter dem vermutlich von Kessen steckt. Dabei gilt es, Fizzos Rätsel im Songtext zu lösen, das BTL aus dem Matrixschließfach zu holen und dann Beweise dafür zu finden, dass von Kessen hinter der Sache steckt.

5. und 6. November 2070
Von Kessen ahnt Böses, als ihn sein Killerteam nicht wie geplant kontaktiert. Er versucht, sich abzusetzen, und seine Wohnung wird nur noch verlassen vorgefunden. Dort jedoch findet sich ein Hinweis, wo von Kessen anzutreffen ist: in einem von der Yakuza unterhaltenen Sento. Dort kommt es zu einer letzten Schießerei und von Kessen kann erledigt oder gefangen genommen werden. In letzterem Fall wird ihn Doria Gray an die Schieber der von ihm verheizten Runner ausliefern ...